Success Story: Manz AG

„An calcIT hat uns die hohe Flexibilität und die schnelle Anpassungsfähigkeit überzeugt. calcIT ist aus unserer Sicht sowohl für den Standard-, als auch für den Sondermaschinenbau aller Branchen geeignet. Die Masterbibliotheken lassen sich individuell gestalten und können somit hohe sowie geringe Standardisierungsgrade abdecken.“

Chantal Werner, Business Unit Controllerin Electronic Devices

Über das Unternehmen

Die Manz AG ist einer der weltweit führenden Technologieanbieter zur Herstellung von elektronischen Bauteilen und Geräten, von Lithium-Ionen-Batterien sowie von Solarmodulen. Als weltweit agierendes Hightech-Maschinenbauunternehmen entwickelt und produziert die Manz AG sowohl kundenspezifische Anlagen, als auch standardisierte Einzelmaschinen und Module, die zu individuellen Systemen verkettet werden können. Produktionsstätten in Deutschland, China, Taiwan, der Slowakei, Ungarn und Italien sowie die weltweiten Service-Niederlassungen gewährleisten kurze Reaktions- und Lieferzeiten.

Die Ausgangssituation

Vor der Einführung von calcIT wurde mit Hilfe einer Excel-Vorlage kalkuliert. Das Excel-Tool hatte keinerlei Schnittstellen zu vor- oder nachgelagerten Systemen. So war viel manueller Aufwand zur Kalkulation nötig. Da Manz in einem sehr dynamischen Umfeld tätig ist, ist es unabdingbar, schnell auf neue äußere Gegebenheiten reagieren zu können. Dank der hohen Flexibilität und der schnellen Anpassungsfähigkeit von calcIT, können die relevanten Prozesse der Angebotskalkulation vereinfacht, transparenter gestaltet und weitgehend automatisiert werden.

Speziell umgesetzte Anforderungen

Z
Abbildung eines Genehmigungs-Workflows
Z

Internationalität für den globalen Einsatz

Z
Implementierung unterschiedlicher Ansichten
(„View-Sets“) für unterschiedliche Mitarbeiter (Vertriebsmitarbeiter haben Einsicht in wesentliche Preispositionen, nicht jedoch in die Kostenkalkulation; Controller haben hingegen Einsicht in die komplette Kalkulationsstruktur)
Z
Massenänderungen über die Manipulationsregel
Z

Excel-Reports mit Grafiken

Z

LDAP-Anbindung (Authentifizierung über den Windows-Benutzer)  

Z

Entwicklung einer neuen BAPI-Schnittstelle zu SAP für den Import von SAP nach calcIT

Projektdaten

11/2018: Proof of Concept

12/2018: Beginn der Einführung

07/ bis 10/2019: Anbindung aller europäischen Standorte an das System – bis Oktober sollen etwa 180 Mitarbeiter calcIT aktiv nutzen

03/2020: Anbindung aller asiatischen Standorte an das System

03/2020: Rund 250 Mitarbeiter sollen calcIT aktiv nutzen

Verwendungszweck

Aktuell wird calcIT hauptsächlich im Rahmen der Vertriebskalkulation genutzt. Eine SAP-Schnittstelle soll künftig die kalkulierten Daten in das ERP-System überspielen und somit die Grundlage für die Nachkalkulation bilden. Mit Hilfe von calcIT können alle Stakeholder die Kalkulation einsehen und an einem Ort zentral bearbeiten. Schnittstellen-Funktionen können besser in den Kalkulationsprozess eingebunden werden und machen diesen insgesamt effizienter und transparenter. Das ist vor allem im Hinblick auf die globale Struktur von Manz und auf die Vernetzung der einzelnen Tochtergesellschaften enorm wichtig.

Inwiefern erleichtert calcIT der Manz AG den Geschäftsalltag?

Den größten Vorteil bietet calcIT natürlich unseren Kalkulatoren. Kalkulationen können mit Hilfe von Masterbibliotheken und vordefinierten Baugruppen schneller und effizienter erstellt werden. Auch technische Abteilungen können besser in den Kalkulationsprozess eingebunden werden. Insgesamt wird der Prozess dadurch effizienter und transparenter. Hinzu kommt, dass mit calcIT alle Daten an einem Ort gebündelt sind. Somit können alle Stakeholder jederzeit und ohne viel Suchaufwand auf die benötigten Informationen zugreifen. Auch die wesentlich bessere Auswertbarkeit und Analyse der Daten stellt vor allem für das Management einen erheblichen Vorteil dar.