Success Story: Schuler

„Wir empfehlen calcIT aufgrund der Flexibilität und der durchdachten Funktionen des Systems sowie der Beratung durch kompetente und motivierte Mitarbeiter der abilis.“

Schuler AG, Controlling, Leitung Systeme und Prozesse

Über das Unternehmen

Schuler ist Technologie- und Weltmarktführer in der Umformtechnik. Das Unternehmen bietet Pressen, Automationslösungen, Werkzeuge, Prozess-Know-how und Service für die gesamte metallverarbeitende Industrie und den automobilen Leichtbau. Zu den Kunden zählen Automobilhersteller und -zulieferer sowie Unternehmen aus der Schmiede-, Hausgeräte-, Verpackungs-, Energie- und Elektroindustrie. Schuler ist führend bei Münzprägepressen und realisiert Systemlösungen für diverse Hightechbranchen. Im Geschäftsjahr 2017 erzielte Schuler einen Umsatz von 1,233 Milliarden Euro und ist mit ca. 6.600 Mitarbeitern in rund 40 Ländern präsent. Schuler gehört mehrheitlich zur österreichischen ANDRITZ-Gruppe.

Die Ausgangssituation

Die Schuler-Gruppe erstellt in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen Kalkulationen und Angebote für Maschinen und Anlagen verschiedener Größenordnung und Komplexität. Die Art der Angebote reicht von Produktvarianten mit Konfigurations-Charakter bis hin zu individuellen Großanlagen für die Automobilindustrie. Die Kalkulation wird dabei mit Hilfe von wiederverwendbaren Komponenten erstellt, die in sogenannten Bibliotheken abgelegt sind und die auf die individuellen Anforderungen angepasst werden.

Vor der Verwendung von calcIT benutzte das Maschinenbauunternehmen ein eigenentwickeltes Tool sowie verschiedene Excel-Lösungen zur Kalkulation. Diese waren den globalen Anforderungen nicht mehr gewachsen und sollten durch eine neue durchgängige Lösung mit zentraler Datenhaltung abgelöst werden.

Speziell umgesetzte Anforderungen

Innerhalb von calcIT wurde zunächst das Kalkulationsschema von Schuler in Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Kunden abgebildet. Eine Besonderheit war die Darstellung von gesellschaftsübergreifenden Projekten innerhalb der Schuler-Gruppe in Form von Liefersplits und Unterlieferungen. Mit Implementierung entsprechender Transferregeln konnte Schuler nun Einzelkalkulationen zu komplexen internationalen Großprojekten verbinden. Nachfolgend sind einige Anforderungen aufgelistet,
die speziell für Schuler umgesetzt wurden:

Z

Abbildung von Intercompany-Prozessen

Z

Einfache Übergabe von Kalkulationswerten an das SAP-System als fundierte Basis für das Projektcontrolling

Z

Kalkulation von Anlagen auf Basis von Referenzanlagen unter Berücksichtigung von Inflationsfaktoren

Z

Abbildung von Konfigurationstemplates und Druckvorlagen zur integrierten Angebotserstellung für Standardmaschinen

Z

Internationalität für globalen Einsatz

Z

Schnelles Bearbeiten durch Editiermöglichkeiten sowohl in der Eingabe-Maske als auch in der Tabellenansicht

Z

Umfangreiche Importschnittstellen an das SAP-System für einen effizienten Aufbau von Projekt- und Kostenstrukturen in calcIT bei Wiederholanlagen und –komponenten.

Projektdaten

01/2015 – 06/2015: Implementierung von calcIT

07/2015: Start Pilotprojekte

01/2016: Beginn endgültiges Roll-Out

2018: Rund 100 Mitarbeiter nutzen calcIT aktiv

Verwendungszweck

Die Schuler AG verwendet calcIT konzernweit zur detaillierten Kalkulation von Neumaschinen. Mit der Erweiterung um eine integrierte Konfiguratorlösung zur Angebotserstellung von Standardmaschinen wird eine ganzheitliche Lösung implementiert, die die Effizienz und Transparenz im Angebots- und Kalkulationsprozess weiter steigert.

Inwiefern erleichtert calcIT der Schuler AG den Geschäftsalltag?

Durch die Einführung von calcIT erlangt die Schuler AG nun konzernweit einen harmonisierten Kalkulationsprozess mit entsprechenden Schnittstellen zu ihrem SAP ERP System.

calcIT schafft vor allem bei Großprojekten, an deren Erstellung mehrere Konzerngesellschaften und Divisionen beteiligt sind, einen transparenten Überblick.