CPQ in der Logistik
Die Logistikbranche gilt als eine hart umkämpfte Branche, in welcher der Wettbewerb über den Preis und die angebotene Flexibilität ausgetragen wird. Daher fordert sie vor allem eines: eine flexible und belastbare Kalkulation. Die Berücksichtigung unterschiedlicher Kostenarten sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen und deren Änderungen gehören in der Kalkulation zur Tagesordnung. Mit unserer CPQ-Lösung calcIT können Sie automatisiert, transparent und belastbar kalkulieren, wodurch Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und wertvolle Zeit einsparen.
Die Branchenlösung für Logistik im Detail
Unterschiedliche Kalkulationsschemata – flexibel und individuell anpassbar
Ob Bottom-Up, Top-Down oder Zielkostenkalkulation: Mit unserer CPQ-Software calcIT können Sie die von Ihnen eingesetzten Kalkulationsschemata variabel gestalten und automatisiert kalkulieren. Auch bei der Einbeziehung von Risiken, Zuschlagssätzen für Personal oder zusätzlich benötigtem Equipment können Sie mit calcIT wertvolle Zeit einsparen, da diese automatisiert erfolgt. Unsere zentrale Datenbasis garantiert Ihnen eine einfache und konsistente Datenhaltung, sodass Sie stets auf Grundlage aktueller Preisinformationen kalkulieren und Ihre Daten an nur einer Stelle pflegen müssen. Dank unseres ganzheitlichen Low-Code-Ansatzes können Sie jedes Kalkulationsschema einfach und intuitiv abbilden und Änderungen am System oder den Kalkulationsstrukturen selbst durchführen. Zusätzlich lassen sich die Eingabemasken flexibel gestalten und an Ihrer Corporate Identity ausrichten.
Vergabe von Rollen und Rechten
Eine große Stärke der CPQ-Lösung calcIT ist das umfangreiche Berechtigungskonzept, mit welchem Sie Rollen und Projektteams definieren können. So können, insbesondere bei großen Projekten, unterschiedliche Aufgaben von verschiedenen Abteilungen und Teams ausgeführt werden. Darüber hinaus kann mittels des Berechtigungskonzeptes durch die Zuweisung von Benutzerrollen mit bestimmten Rechten stets sichergestellt werden, dass jeder Mitarbeiter nur die für seine Aufgabe erforderlichen Daten einsehen und bearbeiten kann.
Vielfältige Integrationsmöglichkeiten
calcIT verfügt über zahlreiche Schnittstellen zu Drittsystemen, wie beispielsweise SAP, Salesforce, Microsoft Dynamics und weiteren Softwareprodukten, welche den Im- und Export von Dateien ermöglichen. So können wir sicherstellen, dass calcIT optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt in Ihre bestehende Systemlandschaft und Datenbanken integriert wird. Dank der calcIT-API können wir auf Anfrage weitere, individuelle Schnittstellen prüfen und in enger Zusammenarbeit mit Ihnen in Ihr System einbetten.
Individuell anpassbare Kalkulationen
Reduktion von Abstimmungsaufwänden
Durchlaufzeiten reduzieren
Schnittstellen zu SAP und anderen Systemen
Intuitive und transparente Kalkulation
Flexibel anpassbar: ändern von Kostensätzen und zusätzlichen Anforderungen
Minimierung von manuellem Aufwand
Mehrsprachig verfügbar
Umfangreiche CPQ-Funktionen für effiziente Abläufe in der Logistikbranche
Parallele Bearbeitung von Projekten im Logistikumfeld
Um in der Logistikbranche aussagekräftige Angebote zu erstellen, müssen für den Kalkulationsprozess zahlreiche Faktoren, wie beispielsweise Informationen zu der Transportstrecke, der Art der Güter sowie der Be- und Entladestelle bekannt sein. Dabei gilt, dass eine realistische Kalkulation der Kosten am besten gelingt, wenn möglichst viele Informationen vorhanden sind. Häufig wird diese Datenerfassung von Vertriebsmitarbeitern übernommen, die im direkten Kontakt mit den Kunden stehen. Da meistens jedoch nicht nur Mitarbeiter aus dem Vertrieb, sondern auch Mitarbeiter aus anderen Abteilungen am Kalkulationsprozess beteiligt sind, ist es wichtig, dass die Möglichkeit der parallelen Projektbearbeitung gewährleistet wird. In calcIT CPQ ist es möglich, User-Rechte zu definieren und beteiligten Mitarbeitern Zugriffs- und Bearbeitungsrecht auf den für ihn definierten Bereich zu gewähren. Die parallele Projektbearbeitung gewährleistet dabei, dass das Angebot schnellstmöglich kalkuliert werden kann.
Konsequente Datensicherheit dank Versionierung
Die parallele Bearbeitungsmöglichkeit in calcIT bietet den Anwendern viele Vorteile, vor allem, weil alle Einstellungen – in Menüstrukturen, Oberflächen, Ausgabedokumenten oder Inhalten – auch mehrsprachig vorgenommen werden können. Die jeweiligen Sprachvektoren sind beliebig wählbar. Somit ist ein weltweiter Einsatz mit sprachunabhängiger paralleler Bearbeitung von Projekten gewährleistet. Doch wie wird dabei sichergestellt, dass stets an der aktuellsten Projektversion gearbeitet wird? calcIT ist so aufgebaut, dass Änderungen an der Software stets versioniert werden. Das bedeutet für Sie, dass Ihre bestehende Kalkulation auch nach einem Softwareupdate wie gewohnt weiter funktioniert. Dasselbe gilt, wenn Anpassungen an den Kalkulationsregeln oder den Oberflächenelementen vorgenommen werden. Die CPQ-Software gewährleistet eine stets nachvollziehbare Projekthistorie mit der Möglichkeit nachzuverfolgen, welche User Änderungen vorgenommen haben.
Workflows und Freigabeprozesse im Logistikumfeld
Dank der Möglichkeit zur Definition verschiedener Workflows und Rechenformeln, können Prozesse in der CPQ- und Projektmanagement-Software calcIT weitgehend automatisiert werden. Es können beispielsweise farbige Markierungen gesetzt werden, sobald Eingabewerte in einem Kalkulationsprojekt durch Mitarbeiter verändert wurden. Auch können Projektversionen automatisch gesperrt werden, sobald ein bestimmter Projektstatus ausgewählt wird. Außerdem ist es über die Workflow-Engine in calcIT möglich, umfassende Freigabeprozesse abzubilden. So können Sie unter anderem festlegen, dass bei einem bestimmten Fertigstellungsgrad der Kalkulation oder vor Ausgabe des Angebots die Freigabe eines vorab definierten Projektverantwortlichen eingeholt werden muss.