Ablauf eines calcIT Einführungsprojektes
Das calcIT Einführungsprojekt läuft grundsätzlich in mehreren Phasen ab, die sich je nach Anforderung an die Software unterscheiden können. Das Ergebnis jeder Phase ist eine funktionsfähige Version von calcIT, die in einer Fit-Gap Analyse gemeinsam auf Abdeckung Ihrer Anforderungen hin untersucht wird. Jede weitere Phase basiert auf den Ergebnissen der vorangegangenen Phase bzw. der vorangegangenen Fit-Gap Analyse. Prinzipiell gehen wir bei einem calcIT Einführungsprojekt nach folgendem Phasenmodell vor:
Phase 1
Erstellung einer Basiskonfiguration
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir nach dem Kick-Off die minimalen Anforderungen für ein auf Sie zugeschnittenes Basissystem auf Grundlage eines passenden Branchentemplates. Die Architektur der Basiskonfiguration besteht aus Komponententypen, Hierarchieregeln, Rechenregeln, einfachen Ausgabevorlagen sowie einfachen Bibliotheken.
Phase 2
Verfeinerung der Kalkulationsstrukturen
Auf Grundlage der calcIT Basiskonfiguration verfeinern und ergänzen wir die Kalkulationsstrukturen auf allen Ebenen. Es werden Hierarchien, Eingabemasken und Spaltensichten optimiert sowie spezifische Rechenregeln eingebaut. Darüber hinaus bilden wir relevante Spezial- und Sonderfälle oder alternative Kalkulationsvarianten ab.
Phase 3
Aufbau von Bibliotheken & Datenmigration
Um die Kalkulation mit den richtigen Daten und Strukturen befüllen zu können richten wir gemeinsam mit Ihnen Bibliotheken und Stammdaten ein. Für den Import von Daten bzw. die Migration von Daten aus anderen Systemen erstellen wir Import-Settings für Excel-Dateien und/oder gegebenenfalls einfache Daten-Schnittstellen.
Phase 4
Erstellung von Ausgabevorlagen
Wir legen gemäß Ihren fachlichen Anforderungen und gemäß Ihren Layoutwünschen diverse Vorlagen für Word-Ausgaben (etwa für Angebote) und Excel-Ausgaben (etwa für Kosten-Reports) an. Neben reinem Text ist hier auch die Ausgabe von grafischen Elementen wie Produktbildern oder Diagrammen möglich.
Phase 5
Konfiguration weiterführender Funktionen
Wir erarbeiten in enger Abstimmung mit Ihnen Konzepte für weitergehende Funktionen und für kalkulationsfremde Datenstrukturen wie Aufträge, Lagerlisten, CRM-Funktionen. Wir legen dafür neue Daten-Entitäten und Knotentypen mit eigenen Hierarchien, Masken und Rechenregeln an und entwerfen Transfer Templates für den Übertrag von Daten.
Phase 6
Einrichtung von Schnittstellen
Gemeinsam mit den jeweiligen Fachabteilungen entwerfen wir Lösungen für die Anbindung von calcIT an Fremdsoftware, die bei Ihnen im Einsatz sind. calcIT kann prinzipiell an jedes Fremdsystem angebunden werden. Wenn SAP zum Einsatz kommt, können wir auf einen umfangreichen Bausteinkatalog und die Erfahrung unserer SAP Abteilung zurückgreifen.
Phase 7
Integrationstests und Go-Live
Bevor das calcIT System live geht, führen wir sowohl intern als auch gemeinsam mit Ihnen umfangreiche Tests aller Elemente des calcIT Systems durch. Dabei werden auch gegebenenfalls alle Schnittstellenprozesse mit durchgetestet. Wir nehmen letzte Restanpassungen am System vor und begleiten Sie bei der Schulung und Einarbeitung von Endanwendern.
Erstellung einer Basiskonfiguration
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir nach dem Kick-Off die minimalen Anforderungen für ein auf Sie zugeschnittenes Basissystem auf Grundlage eines passenden Branchentemplates. Die Architektur der Basiskonfiguration besteht aus Komponententypen, Hierarchieregeln, Rechenregeln, einfachen Ausgabevorlagen sowie einfachen Bibliotheken.
Ergebnis: Voll funktionsfähige calcIT-Basiskonfiguration
Verfeinerung der Kalkulationsstrukturen
Auf Grundlage der calcIT Basiskonfiguration verfeinern und ergänzen wir die Kalkulationsstrukturen auf allen Ebenen. Es werden Hierarchien, Eingabemasken und Spaltensichten optimiert sowie spezifische Rechenregeln eingebaut. Darüber hinaus bilden wir relevante Spezial- und Sonderfälle oder alternative Kalkulationsvarianten ab.
Ergebnis: calcIT-Version mit ausgereiften Kalkulationsstrukturen
Aufbau von Bibliotheken und Datenmigration
Um die Kalkulation mit den richtigen Daten und Strukturen befüllen zu können richten wir gemeinsam mit Ihnen Bibliotheken und Stammdaten ein. Für den Import von Daten bzw. die Migration von Daten aus anderen Systemen erstellen wir Import-Settings für Excel-Dateien und/oder gegebenenfalls einfache Daten-Schnittstellen.
Ergebnis: calcIT-Version zur Berechnung realer Projekte mit realen Daten
Erstellung von Ausgabevorlagen
Wir legen gemäß Ihren fachlichen Anforderungen und gemäß Ihren Layoutwünschen diverse Vorlagen für Word-Ausgaben (etwa für Angebote) und Excel-Ausgaben (etwa für Kosten-Reports) an. Neben reinem Text ist hier auch die Ausgabe von grafischen Elementen wie Produktbildern oder Diagrammen möglich.
Ergebnis: calcIT-Version mit Vorlagen für Angebote und Reports
Konfiguration weiterführender Funktionen
Wir erarbeiten in enger Abstimmung mit Ihnen Konzepte für weitergehende Funktionen und für kalkulationsfremde Datenstrukturen wie Aufträge, Lagerlisten, CRM-Funktionen. Wir legen dafür neue Daten-Entitäten und Knotentypen mit eigenen Hierarchien, Masken und Rechenregeln an und entwerfen Transfer Templates für den Übertrag von Daten.
Ergebnis: Komplexe calcIT-Version für variablen Geschäftseinsatz
Einrichtung von Schnittstellen
Gemeinsam mit den jeweiligen Fachabteilungen entwerfen wir Lösungen für die Anbindung von calcIT an Fremdsoftware, die bei Ihnen im Einsatz sind. calcIT kann prinzipiell an jedes Fremdsystem angebunden werden. Wenn SAP zum Einsatz kommt, können wir auf einen umfangreichen Bausteinkatalog und die Erfahrung unserer SAP Abteilung zurückgreifen.
Ergebnis: calcIT-Version mit Schnittstellen zu Fremdsoftware
Integrationstests und Go-Live
Bevor das calcIT System live geht, führen wir sowohl intern als auch gemeinsam mit Ihnen umfangreiche Tests aller Elemente des calcIT Systems durch. Dabei werden auch gegebenenfalls alle Schnittstellenprozesse mit durchgetestet. Wir nehmen letzte Restanpassungen am System vor und begleiten Sie bei der Schulung und Einarbeitung von Endanwendern.
Ergebnis: Finale calcIT-Version für den Produktivbetrieb
Sie möchten mehr über die Einführung von calcIT erfahren?
Laden Sie jetzt den kostenlosen Leitfaden herunter!