Gibt es Erfolgsfaktoren, die bei der Einführung einer CPQ-Software unbedingt berücksichtigt werden sollten?

You are here:
Estimated reading time: 1 min

Diverse Faktoren begünstigen unserer Erfahrung nach den Projektablauf und sorgen bei entsprechender Umsetzung für eine effektive und effiziente Projektabwicklung.

Zu diesen Erfolgsfaktoren zählen:

  • Aufstellung eines umfassenden Anforderungskatalogs mit Prioritätsuntergliederung bzw. Erstellung eines Lastenhefts
  • Begrenzung des Projektumfangs auf wesentliche Punkte, die in einem bestimmten Zeitrahmen tatsächlich umgesetzt werden können
  • Ausgliederung von Rand- und unwesentlicher Themen auf Folgeprojekte
  • Definition und Kenntnis aller Prozesse und Geschäftsabläufe, die von calcIT in irgendeiner Form betroffen sind, insbesondere wenn calcIT über Schnittstellen an (bestehende) Fremdsoftware angebunden werden soll)
  • Vorbereitung von detaillierten Beispielen und Mock-Ups für alle in calcIT umzusetzenden Elemente (Kalkulationen, Angebote, sonstige Ausgaben, etc)
  • Benennung von klaren Verantwortlichkeiten und Ansprechpartnern
  • Ausreichende zeitliche Freistellung von Power- bzw. Key-Usern für das Projekt für die gemeinsame Konzeption der Lösung und regelmäßige Tests der Prototypen
  • Frühzeitige Einarbeitung von Power- bzw. Key-Usern in die Software, damit möglichst schnell sinnvoll getestet werden kann und mögliche Fehler bzw. Missverständnisse bereits in einem frühen Projektstadium behoben werden können
  • Aktive Mitarbeit durch die Power bzw. Key-User während des gesamten Einführungsprojekts
War dieser Artikel hilfreich?
Nicht hilfreich 0
Views: 82